Schulungstermine Länderinstitut Hohen Neuendorf 2023

Sehr geehrte Teilnehmer und Interessierte an unseren Lehrgängen im LIB,

hiermit veröffentlichen wir den Lehrgangsplan 2023. Die Veranstaltungen finden gemäß der Corona-Umgangsverordnung des Landes Brandenburg unter Einhaltung der Hygieneregeln statt. Über Änderungen zur Durchführung oder mögliche Absagen informieren Sie sich bitte auf unserer Homepage. Alle Termine sind unter Vorbehalt!

Weitere Hinweise finden Sie am Ende des Veranstaltungsplanes.

 

Grundlagen der Bienenzucht und Zuchtwertschätzung*

Do. 12.01.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr                                                                   Hr. Dr. Hoppe

Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro. Kursnummer: ZU 12012023

Mindestteilnehmerzahl 8, Maximalteilnehmer 30

Das Kursangebot richtet sich an Imker, Verantwortliche der Bienenhaltung und Interessierte der Bienenzucht. Auch aktive Züchter können hier mehr über die Hintergründe der Zuchtwertschätzung erfahren. Ausgehend von einer Einführung in die Geschichte der Bienenzucht werden die Kernelemente der aktuellen Bienenzucht erklärt. Dabei wird auch die Bedeutung der Elemente der Leistungsprüfung eingegangen. Der Schwerpunkt des Kurses bildet die ausführliche Darstellung der Zuchtwertschätzung vor allem aus der praktischen Perspektive des Züchters und des Zuchtverbands. Dabei werden auch Themen der Effektivität und Nachhaltigkeit der Zuchtarbeit besprochen.

 

BeeBreed Grundkurs

Fr. 13.01.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr                                                                    Hr. Dr. Hoppe

Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro. Kursnummer: ZU 13012023

Mindestteilnehmerzahl 8, Maximalteilnehmer 30

Das Kursangebot richtet sich an aktive oder angehende Züchter, deren Zuchtverband am Web-basierten Zuchtprogramm BeeBreed.eu teilnimmt. Zunächst wird die theoretische Grundlage der Zuchtwertschätzung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt aber in der praktischen Arbeit an BeeBreed.eu: Wie bereite ich die Ergebnisse der Leistungsprüfung auf? Was muss ich bei der Eingabe der Abstammungs- und Leistungsdaten beachten? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit den Zuchtobleuten? Wie interpretiere ich die Zuchtwerte? Woran orientiere ich mich für die Selektion? Wie finde ich eine geeignete Zuchtlinie und eine passende Belegstelle? Wie führe ich eine Körung durch? Im Kurs werden alle grundsätzlichen Funktionen von BeeBreed besprochen, soweit sie für die Zuchtarbeit notwendig sind.

Eine anschließende Teilnahme im Aufbaukurs wird nicht empfohlen.

 

BeeBreed Aufbaukurs

Mo. 16.01.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr                                                           Hr. Dr. Hoppe

Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro. Kursnummer: ZU 16012023

Mindestteilnehmerzahl 8, Maximalteilnehmer 30

Das Kursangebot richtet sich an erfahrene Züchter, die sich bereits in BeeBreed.eu eingearbeitet haben, und die mehr über Funktionen erfahren wollen, die über die grundlegende Arbeit hinausgehen. Was kann ich im  Zuchtplanungsmodul erfahren? Wie kann mich BeeBreed bei der Ausarbeitung einer Zuchtstrategie unterstützen? Wie wird die genomische Selektion durchgeführt? Was kann ich mit Methoden wie der Ein-Volk-Besamung erreichen und wie gehe ich dabei praktisch vor? Wie kann ich meine Zuchterfolge einschätzen und was kann ich zur Verbesserung tun?

Eine Teilnahme direkt im Anschluss an den Grundkurs wird nicht empfohlen.

  

BeeBreed Obleutekurs Online-Kurs

Di. 17.01.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr                                                              Hr. Dr. Hoppe

Die Kursgebühr beträgt 15,00 Euro. Kursnummer: ZU 17012023

 

Das Kursangebot richtet sich an aktuelle oder angehende BeeBreed-Zuchtobleute einschließlich der Hilfsadministratoren aber auch für anderweitig Verantwortliche im Zuchtbetrieb. Der Kurs ist insbesondere konzipiert für Zuchtobleute, die nicht von einer Einarbeitung des vorhergehenden Zuchtobmanns profitieren konnten. Aber auch für die „alten Hasen“ könnte die eine oder andere neue Funktion von Interesse sein. Zum einen werden die regelmäßigen Aufgaben des Zuchtadministrators ausführlich besprochen, zum anderen werden die Analysemöglichkeiten erläutert, mit denen die Zuchtverantwortlichen dem Zuchtbetrieb neue Impulse geben können.

Der Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt. Der Teilnahme ist nur mit einem Computer oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher möglich. Vorinstalliertes Zoom wird empfohlen.

Honig – in Qualität und Aufmachung einwandfrei *

Teil 1:     Do. 19.01.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                                                      Hr. Etzold

Teil 2:     Do. 26.01.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                                                   Hr. Etzold

Die Kursgebühr beträgt 60,00 Euro. Kursnummer: HO 19012023

Es werden die Umwandlungsprozesse des Nektars zum Honig dargestellt, die Inhaltsstoffe der Honige vorgestellt sowie die sachgemäße Bearbeitung und Behandlung des Honigs durch den Imker von der Honigwabe bis zum verkaufsfertigen Produkt erläutert. Dabei werden die zu beachtenden qualitativen Anforderungen an Honig, Maßnahmen zur Vermeidung von Rückständen, die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen bei der Vermarktung von Honig und Anforderungen bei der Vorbereitung auf Honig-Wettbewerbe eingehend beleuchtet. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Laboranalyse des Honigs gewährt.

Zur Vorbereitung wird die Teilnahme an der Online-Schulung auf dem Portal www.die-honigmacher.de unter der Rubrik „Fachkundenachweis Honig“ empfohlen.

Der Besuch beider Honigveranstaltungen führt zum Fachkundenachweis des DIB.

 

Leistungsprüfung und Körung bei der Honigbiene *

Fr. 27.01.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr                                                                        Herr Zautke

 Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro. Kursnummer: KÖ 27012023

Organisation und Optimierung der Leistungsprüfung von Bienenvölkern. Führung des Zuchtbuches nach den Zuchtrichtlinien des DIB. Durchführung der Merkmalskörung.

 

Hummeln, Wespen und Hornissen – verstehen, beraten, schützen

Teil 1: Do. 09.02.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                     Fr. Dr. von Orlow / Hr. Dr. Radtke

Teil 2: Fr.  10.02.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                     Fr. Dr. von Orlow / Hr. Dr. Radtke

Die Kursgebühr beträgt 95,00 Euro. Kursnummer: HW 09022023

Mindestteilnehmerzahl: 14

Die Teilnehmer erwerben die für die Beratung zu Hummeln, Wespen und Hornissen erforderlichen Kenntnisse sowie Fähigkeiten zum Umsiedeln von Nestern. Durch Vorträge, Demonstrationen und praktische Übungen wird den Teilnehmern das notwendige Rüstzeug vermittelt, in ihrer Stadt oder ihrem Landkreis als sachkundiger Ansprechpartner, z.B. als Faltenwespenbeauftragter tätig zu werden. Die erfolgreiche Teilnahme führt zum Sachkundenachweis für den Schutz von Hummeln, Wespen und Hornissen zur Vorlage bei der Naturschutzbehörde.

Fr. Dr. von Orlow ist im NABU für den Hautflüglerschutz tätig.

 

Varroa-Milbe - (k)ein Problem)*

Fr. 24.02.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                                                  Hr. Dr. Radtke

Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro. Kursnummer: VA 24022023

 

Nach wie vor stellt die Varroa-Milbe viele Imker vor große Herausforderungen. Die Anzahl bewährter, geeigneter, ungeeigneter oder gar unsinniger Bekämpfungs-Methoden ist kaum überschaubar. Doch mit fundierten Kenntnissen zur Lebensweise der Milbe lässt sich eine sichere Bekämpfungsstrategie in den imkerlichen Arbeitsablauf integrieren. Langfristig bewährt hat sich dabei die Integrierte Varroa-Bekämpfung auf der Basis angepasster Völkerführung, regelmäßiger Befallskontrolle und gezieltem Einsatz organischer Säuren. Diese drei Säulen bilden basierend auf der Biologie der Varroa-Milbe das Gerüst des Lehrgangs und ermöglichen es, den Parasiten systematisch unter der Schadschwelle zu halten.

Anfängerlehrgang

Teil 1:       Do. 02.03.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                     Hr. Dr. Radtke

Teil 2:       Do. 09.03.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                     Hr. Dr. Radtke

Teil 3:       Do. 16.03.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                     Hr. Dr. Radtke

Teil 4:       Do. 20.04.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr          Fr. Kühn / Hr. Schwekendiek

Die Kursgebühr beträgt 95,00 Euro. Kursnummer: AN 02032023

Am Anfang imkerlicher Tätigkeit stehen viele Fragen: Welche Ansprüche haben Bienen? Wie kann ich die Lebensbedingungen der Bienen verbessern? Ist die Haltung von Honigbienen etwas für mich oder sollten es vielleicht Wildbienen sein? Wo kann ich Bienen halten?

Was benötige ich, um zu imkern? Woher bekomme ich Bienen? Was ist beim Umgang mit Honigbienen zu beachten? Wie pflege ich meine Bienenvölker? Wie komme ich an meinen ersten selbst geernteten Honig? Diese und andere Fragen werden von erfahrenen Imkern und Imkermeistern praxisnah beantwortet. Dabei kommt es unweigerlich auch zum direkten Einblick in die imkerliche Praxis. Dennoch ist eigene Schutzkleidung anfangs noch nicht nötig.

 

Anfängerlehrgang (Wiederholung)

Teil 1:       Fr. 03.03.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                                       Hr. Dr. Radtke

Teil 2:       Fr. 10.03.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                                       Hr. Dr. Radtke

Teil 3:       Fr. 17.03.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                                       Hr. Dr. Radtke

Teil 4:       Fr. 21.04.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                             Fr. Kühn / Hr. Schwekendiek

Die Kursgebühr beträgt 95,00 Euro. Kursnummer: AN 03032023

Dieser Lehrgang behandelt die selben Inhalte, wie der donnerstags stattfindende Anfängerlehrgang.

 

 

Weiselaufzucht *

Fr. 24.03.2023 von 10.00 bis 14.00 Uhr                                             Fr. Kühn / Hr. Schwekendiek

Die Kursgebühr beträgt 25,00 Euro. Kursnummer: WE 24032023

Es werden die theoretischen Grundlagen der Weiselaufzucht sowie Vor- und Nachteile verschiedener Aufzuchtmethoden erläutert. Des Weiteren werden verschiedene Begattungskästchen vorgestellt und das Sieben von Bienen erklärt. Verschiedene Zusetzmethoden von unbegatteten und begatteten Weiseln werden erörtert.

 

 

Grundlagen der Bienenzucht und Zuchtwertschätzung Online-Kurs              

Mo. 03.04.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr                                                                 Hr. Dr. Hoppe

Die Kursgebühr beträgt 15,00 Euro. Kursnummer: ZU 03042023

Das Kursangebot richtet sich an Imker, Verantwortliche der Bienenhaltung und Interessierte der Bienenzucht. Auch aktive Züchter können hier mehr über die Hintergründe der Zuchtwertschätzung erfahren. Ausgehend von einer Einführung in die Geschichte der Bienenzucht werden die Kernelemente der aktuellen Bienenzucht erklärt. Dabei wird auch die Bedeutung der Elemente der Leistungsprüfung eingegangen. Der Schwerpunkt des Kurses bildet die ausführliche Darstellung der Zuchtwertschätzung vor allem aus der praktischen Perspektive des Züchters und des Zuchtverbands. Dabei werden auch Themen der Effektivität und Nachhaltigkeit der Zuchtarbeit besprochen.

Der Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt. Die Teilnahme ist mit einem Computer, Tablet oder Handy möglich, Mikrofon ist obligatorisch, Kamera erwünscht. Vorinstalliertes Zoom wird empfohlen. Das Online-Angebot deckt das gleiche Themenspektrum wie die Präsenzveranstaltung ab, ist gegenüber dem Präsenzangebot kompakter gehalten und hat weniger Raum für Diskussionen, wobei aber trotzdem Fragen beantwortet werden.

 

BeeBreed Grundkurs Online-Kurs

Di. 04.04.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr                                                                  Hr. Dr. Hoppe

Die Kursgebühr beträgt 15,00 Euro. Kursnummer: ZU 04042023

Das Kursangebot richtet sich an aktive oder angehende Züchter, deren Zuchtverband am Web-basierten Zuchtprogramm BeeBreed.eu teilnimmt. Zunächst wird die theoretische Grundlage der Zuchtwertschätzung vermittelt. Der Schwerpunkt liegt aber in der praktischen Arbeit an BeeBreed.eu: Wie bereite ich die Ergebnisse der Leistungsprüfung auf? Was muss ich bei der Eingabe der Abstammungs- und Leistungsdaten beachten? Wie funktioniert das Zusammenspiel mit den Zuchtobleuten? Wie interpretiere ich die Zuchtwerte? Woran orientiere ich mich für die Selektion? Wie finde ich eine geeignete Zuchtlinie und eine passende Belegstelle? Wie führe ich eine Körung durch? Im Kurs werden alle grundsätzlichen Funktionen von BeeBreed besprochen, soweit sie für die Zuchtarbeit notwendig sind.

Zunächst wird die BeeBreed-Bedienung am Bildschirm des Kursleiters vorgeführt. Danach bekommen die Teilnehmer die Gelegenheit, die Bedienung mit dem eigenen BeeBreed-Nutzerkonto oder ein Gastaccount auszuprobieren. Bei Fragen kann der Bildschirm des Teilnehmers geteilt werden und wird so zu einer gemeinsamen Lernerfahrung.

Der Kurs findet online mit dem Programm Zoom statt. Der Teilnahme ist nur mit einem Computer oder Laptop mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher möglich. Vorinstalliertes Zoom wird empfohlen. Das Online-Angebot deckt das gleiche Themenspektrum wie die Präsenzveranstaltung ab, ist gegenüber dem Präsenzangebot kompakter gehalten und hat weniger Raum für Diskussionen, wobei aber trotzdem Fragen beantwortet werden.

 

BeeBreed Aufbaukurs Online-Kurs

Mi. 05.04.2023 von 15.00 bis 18.00 Uhr                                                             Hr. Dr. Hoppe

Die Kursgebühr beträgt 15,00 Euro. Kursnummer: ZU 05042023

Das Kursangebot richtet sich an Züchter, die sich bereits in BeeBreed.eu eingearbeitet haben, und die mehr über Funktionen erfahren wollen, die über die grundlegende Arbeit hinausgehen. Was kann ich im  Zuchtplanungsmodul erfahren? Wie kann mich BeeBreed bei der Ausarbeitung einer Zuchtstrategie unterstützen? Wie wird die genomische Selektion durchgeführt? Was kann ich mit Methoden wie der Ein-Volk-Besamung erreichen und wie gehe ich dabei praktisch vor? Wie kann ich meine Zuchterfolge einschätzen und was kann ich zur Verbesserung tun?

Der Kurs findet online statt. Der Teilnehmer muss einen Computer mit Internetzugang besitzen, auf dem Zoom laufen kann, vorzugsweise als installierte Applikation. Voraussetzung sind ein BeeBreed-Nutzerkonto und Erfahrungen bei der Zuchtarbeit. Das Online-Angebot deckt das gleiche Themenspektrum wie die Präsenzveranstaltung ab, ist gegenüber dem Präsenzangebot kompakter gehalten und hat weniger Raum für Diskussionen, wobei aber trotzdem Fragen beantwortet werden.

 

 

Was macht der Imker? (Kleiner Schnupperkurs für Kinder)

Di. 11.04.2023  von 10.00 bis 12.00 Uhr                                          Fr. Bahrke / Hr. Neumann

Die Kursgebühr beträgt 2,50 Euro für Material.     Kursnummer: KI 11042023

Von der Biene bis zum Honig. Für alle Kinder und Jugendlichen ab 8 Jahre, die Lust haben nicht nur das Leben der Biene, sondern auch den Weg des Honigs von der Wabe bis ins Glas näher kennen zu lernen.

 

 

Praktische Durchführung der Leistungsprüfung *                     

Fr. 28.04.2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr                                                                           Hr. Zautke

Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro. Kursnummer: LP 28042023

Praktische Durchführung der Leistungsprüfung und deren Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung der Beurteilung der Varroatoleranz (Völkerführung/ Volksbeurteilung/ Anwendungen von Selektionsmöglichkeiten auf Varroatoleranz).

Zielgruppe: Imker, die eine gezielte Zuchtauslese speziell auf Varroatoleranz betreiben wollen und sich hierzu fundierte theoretische und praktische Kenntnisse aneignen wollen.

 

Tag der offenen Tür

So. 03.09.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr

Alle Interessierten können sich mit der Arbeit des Institutes vertraut machen. Imkervereine, die eine kurze Einführung wünschen, sollten sich bitte anmelden.

 

Bienenweide – Nahrungsgrundlagen (für Bienen) verbessern, Biodiversität fördern*  

Fr. 15.09.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                                                      Hr. Dr. Radtke

Die Kursgebühr beträgt 30,00 Euro. Kursnummer: BW 15092023

Nahrungs- und Nistmöglichkeiten sind entscheidende Voraussetzungen für die Erhaltung tierischen Lebens, so auch der Bienen. Während Imker ihren Honigbienen geeignete Behausungen zur Verfügung stellen, haben sie auf die Nahrungsquellen deutlich weniger Einfluss. Dennoch lohnt es sich, diesen wahrzunehmen. Denn so werden sowohl die Lebensbedingungen als auch die Gesundheit der Honigbienen verbessert. Zugleich profitieren Wildbienen und viele andere Insekten samt sich der davon ernährenden Singvögel. Daher werden nicht nur Imker sondern alle, die die Biodiversität fördern wollen, wertvolle Informationen und Anregungen zur Umsetzung mit nach Hause nehmen – ob interessierte Laien, Kleingärtner oder professionelle Mitarbeiter in Grünflächenämtern, Landwirtschaftsbetrieben, Gärtnereien, Umwelt- und Agrarbehörden.

 

Bienenkrankheiten - Vorbeugen, erkennen und behandeln *  

Teil  1:  Do.      21.09.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                        Fr. Prof. Dr. Genersch

Teil  2:  Fr.        22.09.2023 von 10.00 bis 16.00 Uhr                                          Hr. Dr. Radtke

Die Kursgebühr beträgt 60,00 Euro. Kursnummer: BK 21092023

Das System Bienenvolk kommt aus dem Gleichgewicht - es wird krank: durch Krankheitserreger, Einflüsse der Umwelt und/ oder durch Verschulden des Imkers. Um dem vorzubeugen, Erkrankungen möglichst frühzeitig zu erkennen und wirksam zu bekämpfen, wird in diesem Lehrgang das nötige Rüstzeug vermittelt. Neben Einzeldarstellungen der Erkrankungen der erwachsenen Bienen und der Brut mit ihren jeweiligen Erscheinungsbildern sowie den speziellen Vorbeuge- und Behandlungsmöglichkeiten wird auf gesetzliche Bestimmungen zur Seuchenprophylaxe und -bekämpfung eingegangen.

Darüber hinaus wird auf der Grundlage der Bienenschutzverordnung erläutert, welche Pflichten Landwirten und Gärtnern auferlegt werden, um Vergiftungen der Bienen mit Pflanzenschutzmitteln zu vermeiden und was zu tun ist, wenn es dennoch zu Schäden kommt.

 

Die mit * gekennzeichneten Lehrgänge sind zur Weiterbildung der Bienensachverständigen des LV Brandenburgischer Imker e.V. anerkannt.

Veranstaltungsort:

 

Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. (LIB)

Friedrich-Engels-Str. 32

16540 Hohen Neuendorf (nördlicher Stadtrand Berlins).

 

Tel:          03303 / 2938 - 30                  E-Mail:                  lib-buero@hu-berlin.de

Fax:          03303 / 2938 - 40                 Internet:                 http://www.honigbiene.de

 

Die Anmeldung zu den Lehrgängen muss online beim LIB erfolgen (über das Anmeldeformular auf unserer Internetseite).

 

Den Kursbeitrag überweisen Sie bitte erst 4 Wochen vor Kursbeginn und nach Erhalt der Eingangsbestätigung auf unser unten genanntes Konto unter Angabe der Kursnummer. Dann gilt der Lehrgang als verbindlich gebucht und Sie erhalten nach dem Zahlungseingang eine Anmeldebestätigung. Sollte keine Überweisung erfolgen, wird der Platz ohne weitere Erinnerung zur Zahlung für weitere Interessenten wieder freigegeben.

Für kurzfristige Anmeldungen bitten wir um sofortige Überweisung.

Wir informieren Sie rechtzeitig, wenn es Änderungen im Programm geben sollte.

In unvorhergesehenen Hinderungsfällen ist eine umgehende Abmeldung spätestens 5 Tage vor Beginn erforderlich. Danach und bei Abbruch des Kurses bleibt die Kursgebühr fällig bzw. kann nicht zurückerstattet werden.

 

Die Teilnehmer werden gebeten, für Unterkunft und Verpflegung selbst zu sorgen.

 

Auf dem Institutsgelände stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Nutzen Sie bitte die Parkstreifen in der angrenzenden Rudolf-Breitscheid-Straße.

 

 

Wichtige Erstinformationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten:

 

Das Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V., Friedrich-Engels-Str. 32, 16540 Hohen Neuendorf, Telefon: 03303/2938-30, Fax: 03303/2938-40 verarbeitet personenbezogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO für vorvertragliche Maßnahmen und zur Erfüllung eines Vertrages, wenn Sie als Interessent an unseren Lehrgängen oder Veranstaltungen Kontakt zu uns aufnehmen. Ihre personenbezogenen Daten hinsichtlich Interesse / Teilnahme an unseren Lehrgängen oder Veranstaltungen werden weder in Drittländer noch an Dritte übermittelt. Für eine Anmeldung zu unseren Lehrgängen oder Veranstaltungen ist eine Angabe personenbezogener Daten erforderlich. Bei Nichtbereitstellung derer ist eine Anmeldung zu unseren Angeboten nicht möglich; Art. 13 Abs. 2 e) DSGVO. Vollständige Datenschutzinformationen hinsichtlich unserer Lehrgänge und Veranstaltungen finden Sie unter unserer Internetadresse: http://www.honigbiene.de/DSLuV

 

 

Bankverbindung

Länderinstitut für Bienenkunde

MBS Potsdam

BIC:      WELADED1PMB
IBAN:   DE30 1605 0000 3704 042306

Zurück